Biodiversität erleben
Die „Grünen Klassenzimmer“ dauern ca. 1,5 h
Projekttage 3 h
Beginn um 9:00, 11:00 oder 14:00 Uhr.
Angebot für Schulklassen:

Samen – Artenvielfalt auf der Hand?
Wie kommt es zur Samenbildung, welche Formen, Größen und Farben gibt es? Wie werden Samen verbreitet?
Klasse 1-6
- Samenvielfalt: Untersuchungen am Binokular
- Verbreitungsstrategien von Samen kennenlernen
- Samen sammeln und herstellen von Samenkugeln
- Verschiebung der Jahreszeiten durch Klimawandel: Auswirkungen auf die Bestäubung?
5.00 € / Teilnehmer

Teiche Totholz Tiergeflüster
Wir erleben gemeinsam naturnahe Lebensräume und lernen ihre ökologischen Funktionen kennen. Klasse 1-6
- Wer kennt Bergmolch und Libellenlarven? Erkundungen am Lebensraum Teich
- Erforschen von vielfältigen Totholz-Habitaten und deren Bewohnern
- Wie schützen wir Kleinbiotope
- Arbeiten mit Becherlupen und Binokular
5.00 € / Teilnehmer

Vielfalt for Future
Wiesen sind unersetzliche Lebensräume für zahlreiche Pflanzen und Insekten wie z.B. Schmetterlinge oder Libellen. Klasse 1-6
- Arten erkennen und bestimmen
- Erforschen von 1m² Wiese im Vergleich zu Parkrasen
- Wie sieht es im Boden aus?
- Je nach Jahreszeit und Alter: Kräutermännchen gestalten, Wildblumensamen sammeln
3.00 € / Teilnehmer

Kinder erleben und erforschen Natur
Dieser Projekttag dreht sich um die Geheimnisse der Natur. Kommen wir dahinter? Klasse 2-4
- freies Entdecken
- Beobachten, Beschreiben und Erzählen
- Arbeiten in Teams
- Nur als Projekttag
- In Anlehnung an die Freiburger Forschungsräume
5.00 € / Teilnehmer

Geocaching: Artenvielfalt am Flückigersee
Mit Hilfe von Tablets suchen die Schüler*innen in Teams sieben Caches rund um den Flückigersee an der Ökostation. Klasse 1-6
- Bearbeitung verschiedener Aufgaben, die zum nächsten Cache führen:
- Gewässeruntersuchungen
- Wasservögel beobachten und bestimmen
- Pflanzen und Insekten erkennen
- Bäume als Speicher von Kohlenstoff?
- Nur als Projekttag
5.00 € / Teilnehmer
Angebot für Kindertageseinrichtungen:

Von Admiral bis Zittergras – der Artenvielfalt auf der Spur
Was wäre ein Sommer ohne Blumenwiese? Bunte Blüten regen die Sinne an, würzige Kräuter verströmen ihren Duft. Vorschulkinder (5-6 Jahre)
- Lebensraum Wiese entdecken
- Wiesenblumen und Insekten suchen
- Welche Blüten besuchen Wildbienen und Schmetterlinge
- Kräutermännchen gestalten
- 3.00 € / Teilnehmer
Themenschwerpunkte nach Absprache und Witterung

Revier für Molch und Hirschkäfer
Wir erforschen gemeinsam die Welt von Teich und Totholz Vorschulkinder (5-6 Jahre)
- Lebensräume kennenlernen
- Molche und Libellenlarven entdecken und betrachten
- Totholzbewohner suchen und beobachten
- 3.00 € / Teilnehmer

Naturerfahrung für die Kleinen
Wir begleiten die Kinder im Garten und unterstützen sie in ihrer eigenen Neugier und Entdeckerlust.
(3-5 Jahre)
- in Anlehnung an die Freiburger Forschungsräume
- 3.00 € / Teilnehmer
Alle oben beschriebenen Angebote werden gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg