Energiesprecher:innen der Wentzinger Schulen

Gemeinsam mit dem Verein WentzSolar und der Solar-AG entwickelte die Ökostation das Ausbildungskonzept zu Energiesprecher:innen. Zwei – drei Schüler:innen aus den Klassen 5-8 aus Realschule und Gymnasium werden in jährlich ausgerichteten Lehrgängen, die regelmäßige Schulungen und Exkursionen beinhalten zu fachkundigen Multiplikatoren in Energie- und Umweltfragen ausgebildet. Als Energiesprecher:in werden sie innerhalb des Klassenverbandes aktiv und werfen ein Auge auf das Energienutzungsverhalten der Klasse. Die Finanzierung der Ausbildung und der vielfältigen Aktionen ist über den Verein WentzSolar durch den Verkauf des Stroms der Photovoltaikanlagen gedeckt.
Zielgruppen
Energiesprecher*innen der Klassenstufen 5 bis 8 der Wentzinger Realschule und des Wentzinger Gymnasiums in Freiburg
Konzeption
Jeder Energiesprecher*innen-Tag ist einem Schwerpunktthema gewidmet. Die Schüler*innen erhalten von der Ökostation ca. 2 Wochen vor dem jeweils nächsten Termin eine schriftliche Einladung mit Kurzinfos an ihre private Adresse geschickt. Die Energiesprecher*innen-Tage finden an 3 oder 4 Terminen jeweils von 9:30 – 15:00 Uhr (14:30 Uhr Klasse 5) statt.
Nach der Begrüßung und einer kurzen Themeneinführung finden sich die Schüler*innen in Gruppen zusammen, um anschliessend verschiedene Stationen zum Themenschwerpunkt des Tages z.B. Solarenergie zu besuchen. Während der Präsentationsphase wird mindestens je ein Ergebnis von jeder Gruppe im Forum präsentiert und dann mit Allen diskutiert.
Je nach Themenschwerpunkt werden nahegelegenen Exkursionsziele aufegsucht. Teilweise werden auch Ganztagsexkursionen organisiert. Zum Abschluss gibt es jeweils eine Feedbackrunde in der die Schüler*innen und Teamer*innen. Kritik und Lob zum Tag in die Gruppe einbringen können.
Umsetzung
In den fünften, sechsten, siebten und achten Klassen des Wentzinger Gymnasiums und der Wentzinger Realschule werden jeweils zum Schuljahresbeginn von den Mitschüler*innen in der Regel 2 Energiesprecher*innen gewählt.
Sie achten darauf, dass in ihren Klassenräumen möglichst sparsam mit Energie umgegangen wird: Licht nur bei Bedarf brennen lassen, in der Heizperiode nur Stoßlüften, Beamer ausstellen und dass insgesamt in der Klasse ein umweltfreundliches Verhalten gelernt und praktiziert wird.
Die Ausbildung zur Energiesprecher*in findet mit Mitarbeiter*innen der Ökostation statt. Es gibt 3 Energiesprecher*innen-Tage für klasse 7 und 8, bzw 4 für Klasse 5 und 6 pro Schuljahr. Treffpunkt ist jeweils die Ökostation. Die inhalte werden von den Klassenteams in Form von Kurzpräsentationen in dei Klassen getragen.

Finanzierung
Die Finanzierung des Energiesprecher*innenprojekts erfolgt über die Einnahmen der Photovoltaikanlage auf dem dach des Schulgebäudes der Wentzingerschulen, die vom Verine Wentzsolar e.V. betrieben werden.
