Neue Impulse für nachhaltige Bildung: Die BNE-Zertifizierung Baden-Württemberg
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Um die Qualität und Sichtbarkeit von BNE in Baden-Württemberg weiter zu fördern, wurde die BNE-Zertifizierung BW unter Federführung des Umweltministeriums Baden -Württemberg, ins Leben gerufen. 2024 erhielten fünf Einrichtungen die Auszeichnung in der Pilotphase: der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB), das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen (EPiZ), der Naturpark Stromberg-Heuchelberg, die Ökologiestation Lahr und die Ökostation in Freiburg.
Ein Qualitätsmerkmal für nachhaltige Bildung
Die BNE-Zertifizierung BW ermöglicht es Bildungseinrichtungen, ihre Arbeit nach standardisierten Qualitätsmerkmalen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dabei geht es nicht nur um eine Bestätigung bereits vorhandener Qualität, sondern um einen dynamischen Prozess der stetigen Verbesserung.
Einrichtungen, die sich zertifizieren lassen, profitieren in mehrfacher Hinsicht: Sie erhalten wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung ihrer Bildungsangebote, schärfen ihr Profil und können ihre Arbeit mit der Zertifizierung auch öffentlichkeitswirksam präsentieren. Dies fördert nicht nur die interne Qualitätssicherung, sondern auch die Vernetzung mit anderen BNE-Akteuren.
Vernetzung und Austausch
Die BNE-Zertifizierung wird durch ein Angebot an Schulungen, Workshops und Austauschveranstaltungen begleitet, die die teilnehmenden Einrichtungen auf ihrem Weg unterstützen. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten zur landesweiten und regionalen Vernetzung. Dies ermöglicht es den Bildungseinrichtungen, voneinander zu lernen und gemeinsam innovative Bildungsformate zu entwickeln.
Die BUND Ökostation Freiburg hat gemeinsam mit der Ökologiestation Lahr den Auftrag, als Regionalstelle Süd den Prozess 2025 und 26 zu begleiten und ist Ansprechpartnerin für Einrichtungen entlang der Rheinschiene.

Interesse an der Zertifizierung?
Wer sich für den Zertifizierungsprozess interessiert, kann sich umfassend informieren: Neben allgemeinen Fragen und Antworten zur Zertifizierung gibt es Begleitmaterialien sowie Informationen zu Schulungen und Qualifizierungen. Erste Einblicke in bereits zertifizierte Einrichtungen können zudem hilfreiche Inspirationen für den eigenen Weg bieten.Hier können Sie gerne uns direkt ansprechen über unser Kontaktformular
Kontakt: allgemeine Anlaufstelle BNE-Zertifizierung bne@nachhaltigkeitsstrategie.de
Mit der BNE-Zertifizierung setzt Baden-Württemberg ein klares Zeichen für qualitativ hochwertige und nachhaltige Bildungsarbeit. Die ausgezeichneten Einrichtungen tragen mit ihrem Engagement dazu bei, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten und das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft zu stärken.
Die Zertifizierung in acht Schritten:
Schritt 1 Es gibt zunächst jeweils am Ende des Jahres eine Online-Infoveranstaltung. Hier können Sie Fragen stellen, weiterführende Informationen erhalten und somit eine fundierte Entscheidung treffen, ob Sie mit ihrer Einrichtung am BNE-Zertifizierungsprozess teilnehmen möchten.
Schritt 2 Wenn Sie sich dazu entscheiden, mit Ihrer Einrichtung am Zertifizierungsprozess teilzunehmen, geben Sie eine schriftliche Absichtserklärung ab, mit der Sie Ihre Teilnahme am Zertifizierungsprozess bekunden.
Schritt 3 Zu Beginn jeden Jahres gibt es eine gemeinsame Auftaktveranstaltung in Präsenz, die den Start des eigentlichen Zertifizierungsprozesses markiert und die Möglichkeit zum Netzwerken bietet.
Schritt 4 Im Laufe des BNE-Zertifizierungsprozesses entwickeln und formulieren Sie als Einrichtung Ihr Leitbild und Ihr pädagogisches Konzept, die möglichst von allen Mitarbeitenden in der Praxis umgesetzt werden. Zur Unterstützung können Sie an mehreren Begleitworkshops teilnehmen, darunter zwei Schulungen zu den Themen Leitbild und pädagogisches Konzept sowie ein Individualworkshop zur Erstellung des Leitbilds in Ihrer Einrichtung.
Schritt 5 Schließlich arbeiten Sie als Einrichtung Ihren Antrag zur BNE-Zertifizierung sowie notwendige Anlagen (Leitbild, Pädagogisches Konzept, BNE-Praxisbeispiel) aus.
Schritt 6 Sie reichen das ausgefüllte Antragsdokument zur BNE-Zertifizierung, Ihr Leitbild, Ihr pädagogisches Konzept und ein BNE-Praxisbeispiel Ihrer Einrichtung online ein. Anschließend beginnt der Begutachtungsprozess.
Schritt 7 Ihre eingereichten Unterlagen dienen als Grundlage für die Prüfung durch ein Begutachtungsteam. Dieses sichtet Ihre Unterlagen und führt einen Einrichtungsbesuch und Gespräch mit Ihnen durch. Auf dieser Basis arbeiten die Begutachtenden eine (Nicht) Zertifizierungsempfehlung aus.
Schritt 8 Eine Jury entscheidet über die Zertifizierungsentscheidung. Nach der Jurysitzung erhalten Sie eine Rückmeldung und Informationen zur Zertifizierungsentscheidung (Zertifikaterhalt, Zertifizierungsauflagen oder Zertifizierungsverschiebung). Beim Erfüllen der Anforderungen gibt es eine feierliche Zertifikatübergabe. Nach drei Jahren schließt sich eine Rezertifizierung an.
https://www.nachhaltigkeitsstrategie.de/bildung/qualifizierung-zertifizierung/zertifizierungsprozess
